Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen OK
Anzeigen

Hobby-Louis! Ihr Magazin für Basteln und Freizeitgestaltung

Ton: Sorten und Verwendung

Die natürlichen Tonvorkommen werden zum Großteil im Tagebau gewonnen. Ton ist durch Verwitterung von Felsgestein vulkanischen Ursprungs, besonders von Granit und Gneis, entstanden. Er besteht hauptsächlich aus Aluminiumsilikat und enthält Bestandteile von Gips, Quarzsand, verschiedene Metalloxyde und organische Verunreinigungen. Die in kleinen Mengen enthaltenen Verunreinigungen sind ausschlaggebend für den Verwendungszweck. 

Ton saugt sehr viel Wasser auf und wird dadurch zu einer plastischen Masse, die leicht mit den Fingern, oder mit Werkzeugen, verformbar ist.

Reinigung und Aufbereitung

Die abgebauten Tonklumpen werden getrocknet, fein gemahlen und in einem Wasserbad geschlämmt. Dazu wird der gemahlene Ton in ein Gefäß gegeben und über den Gefäßrand wird Wasser dazu gegeben. Das ist besonders wichtig da sonst der gemahlene Ton eine undurchlässige Schicht auf der Oberfläche bildet und kein Wasser aufnimmt.

Der dabei entstehende Schlicker wird mit den Händen umgerührt. Dabei lösen sich leichtere Verunreinigungen, wie Pflanzenstängel, steigen an die Oberfläche und können abgeschöpft werden. Steine und Sand sinken auf den Gefäßboden ab und werden, durch Abgießen des Schlickers in ein anderes Gefäß, entfernt. 

Den gereinigten Schlicker lässt man einige Stunden ruhen, dann wird das überschüssige Wasser entfernt. Ist der so gewonnene Ton für die Weiterverarbeitung noch zu klebrig, wird er auf einer Gipsplatte ausgebreitet. Die Gipsplatte saugt die überflüssige Feuchtigkeit auf und macht so den Ton verarbeitunsfähig. Ist der Ton zu trocken und dadurch nicht plastisch genug, gibt man, unter ständigem Rühren und Kneten, tropfenweise soviel Wasser hinzu, bis der Ton geschmeidig genug ist.

Aufbewahrung und Vorratshaltung

Für die Verarbeitung zubereiteter Ton, wird in Kunststofffolien eingeschlagen und in luftdicht schließenden Plastikbehältern aufbewahrt. Wird Ton in Blechbehältern aufbewahrt, müssen diese innen galvanisiert sein, da sich sonst Rost bildet. Rost verschlechtert die Qualität von Ton. Er wird spröde und Trocken. Wird gemahlener Ton für die eigene Zubereitung gekauft, muss er unbedingt in wasserdichten Behältern aufbewahrt werden. 

Um ein kontinuierliches Arbeiten zu gewährleisten ist es von Vorteil wenn man immer Ton mit verschiedenen Feuchtigkeitsgehalt zur Verfügung hat.

Tonsorten

Fetter Ton

Fetter Ton wird zum Töpfern auf der Scheibe und zum Formenbau für Negativformen verwendet. Er hat ein speckiges Aussehen, glatte glänzende Schnittflächen und ist leicht Formbar, da er sehr geschmeidig ist.

Magerer Ton

Magerer Ton eignet sich gut für Töpferarbeiten in der Aufbautechnik, da er viele feste Teilchen enthält. Er ist jedoch schlecht formbar, reißt aber nicht so leicht beim Trocknen wie fetter Ton und ist stabiler. Er wird auch für den Aufbau von Skulpturen, Plastiken und zum Modellieren verwendet. Fetter Ton kann durch Zugabe von Quarzsand, oder gebrannten und gemahlenen Ton, gemagert werden.

Anzeigen